Schulprogramm

      • Auszüge aus unserem Schulprogramm

        Unser Leitspruch

         

        Sage es mir, und ich vergesse es.

        Zeige es mir, und ich erinnere mich.

        Lass es mich tun, und ich behalte es.

         

        Konfuzius

         

        Unsere Leitsätze

        Leitsatz I:

        Unsere Schule ist ein Haus des Lebens, des  Lernens und des Lehrens, in dem sich alle wohlfühlen.

        Leitsatz II: Guter Unterricht ist unsere wichtigste Aufgabe.
        Leitsatz III: 

        Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher bilden eine Gemeinschaft.

        Leitsatz IV:

        Unsere Schule ist eingebettet in ein soziales und kulturelles Umfeld. Sie kooperiert mit  außerschulischen Partnern, die sich für unsere Kinder bewusst engagieren.

        Leitsatz V: Wir Pädagogen leiten unsere Schüler an, sich an den kneippschen Lehren zu orientieren.

         

        Unterrichtsgestaltung

         

        Der Unterricht knüpft an die Erfahrungs- und Erlebniswelt der Schüler an, orientiert auf ganzheitliches Lernen und basiert auf der Zielstellung des Lehrplanes. Dabei gilt es, dass Lerninhalte besser verstanden und eingeprägt werden, wenn sie einen hohen Realitätsbezug haben, bedeutsam für den Schüler sind und das Gefühl ansprechen. Insbesondere eignen sich dafür Formen des entdeckenden und themenzentrierten Lernens sowie Formen des projektorientierten und freien Arbeitens.

        Von Anfang an soll den Schülern Gelegenheit gegeben werden, selbstständig etwas zu leisten, eigene Lernwege zu erproben und entdeckend zu lernen. Insbesondere werden nachfolgend angeführte offene Unterrichtsformen individuell umgesetzt:

        • Innerhalb einer Lernwerkstatt wählen die Schüler benötigte Unterrichtsmaterialien aus, um vorgegebene Aufträge innerhalb eines zeitlichen Rahmens zu erfüllen. Den Ablauf und die Lösungsschritte gestalten die Schüler dabei selbst.
        • Die Lehrkraft legt über Tages- oder Wochenpläne die zu erfüllenden Aufgaben fest. Die Schüler bearbeiten diese im eigenen Tempo, in frei gewählter Reihenfolge und gegebenenfalls mit frei gewählten Lernpartnern.
        • Bei Stationsarbeiten durchlaufen die Kinder mehrere Stationen mit verschiedenen Arbeitsinhalten und -aufträgen, um abschließend ein stationsübergreifendes Ergebnis zu erlangen.
        • An Projekttagen oder -wochen werden teils von Kindern mitbestimmte Themen fachübergreifend behandelt. In einem vorgegebenen Zeitraum werden alle in der Klasse unterrichteten Fächer auf ein übergreifendes Thema ausgerichtet. Dabei erfolgt sowohl eine theoretische als auch praktische Wissensvermittlung.

        Das breite Leistungsspektrum der Schüler bedingt einen differenzierten und individualisierenden Unterricht, der in verschiedenen Sozialformen umgesetzt wird:

        • Lehrervortrag
        • Einzelarbeit
        • Partnerarbeit
        • Gruppenarbeit

        Weiterhin erfolgt im Unterricht der Einsatz der (digitalen) Medien. Dabei ist die Medienbildung ein dauerhafter, pädagogisch strukturierter und begleiteter Prozess der konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der vielfältigen Medienwelt. Ziel ist die allgemeine Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte zielgerichtet nutzen zu können. 

        In regelmäßig stattfindenden Fachzirkeln erfolgt ein kollegialer Austausch zu Unterrichtsthemen und -methoden.