Aktuelles

          • Lernort Wald

          • 28.04.2025

            In der Woche vor Ostern stand für uns der letzte Waldtag unserer Grundschulzeit auf dem Plan. Angeleitet von den Mitarbeitern des Umweltzentrums Freital e.V. untersuchten wir vor der beeindruckenden Kulisse des Porphyrfächers in Grund auf vielfältige Art und Weise die im Wald existierenden Lebensnetze. Wie teilen sich Tiere und Pflanzen den Lebensraum Wald? Wer braucht wen, um zu überleben? Welche Kreisläufe erhalten den Wald?

            Dabei konnten wir all das anwenden, was wir während der Waldtage und im Sachunterricht der vergangenen Jahre über das Leben im Wald kennengelernt haben. Wir bestimmten Baumarten und die ersten Wildkräuter. Wir lauschten den Geräuschen des Waldes und entdeckten Tier- und Fraßspuren.

            Ein herzliches Dankeschön an die Waldpädagogen Herrn Vogt und Frau Sinapius sowie deren Unterstützer vom Umweltzentrum Freital e.V. für die abwechslungsreichen und informativen Unterrichtstage im Tharandter Wald.

             

            Die Klassen 4a und 4b

          • Altpapiersammelaktion

          • 15.04.2025

            Es kann wieder gesammelt werden! Wir werden jetzt immer 2x im Jahr (Mai/Juni und November) eine Sammelaktion durchführen.

          • Achtsamkeit und Körperwahrnehmung im Schulalltag

          • 08.04.2025

            Am 08.04.2025 fand für die Kinder der Klasse 2b der Grundschule Mohorn ein besonderer Projekttag statt. Nach einem kurzen gemeinsamen Start im Klassenraum begrüßten die Kinder um 8 Uhr Frau Partuscheck, die diesen Tag leitete. Es ging gleich nach draußen um auf dem Heidelberg gemeinschaftlich natürliche Gegenstände zu sammeln, die für die Kinder bedeutsam sind. Zurück in der Schule ging es nach einer Frühstückspause im Dorfgemeinschaftshaus weiter. Jedes Kind gestaltete mit den gesammelten Gegenständen eine Holzscheibe. Das Teilen der bedeutsamen Gegenstände erwies sich für einige als selbstverständlich, für andere als Herausforderung. Es entstanden ganz verschiedene und wundervolle Kreationen. Anschließend führten die Kinder, die auf Matten lagen, mit großer Ausdauer und Freude mit einem Partner Entspannungsübungen durch. Nach der Hofpause durften sie auf ein großes Blatt Dinge malen, die ihnen in den Kopf kamen. Die Plätze wurden regelmäßig getauscht, sodass die Kinder angefangene Werke der Mitschülerinnen und Mitschüler fortsetzten und akzeptieren mussten, dass sich ihr Kunstwerk verändert. Mit großer Begeisterung arbeiteten sie am gemeinsamen Werk. Nach einer kurzen Abschlussrunde bedankten sich die Kinder bei Frau Partuscheck und verabschiedeten sich in den Hort. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Referentin Frau Partuscheck, die ähnliche Projekte an anderen Tagen auch in den Klassen 1b, 3a und 3b durchgeführt hat.

            Florian Grüneberger

          • Athletikvierkampf der GS Mohorn

          • 03.04.2025

            Traditionell kämpfen im Frühjahr in der Mohorner Turnhalle unsere Grundschüler um die Titel „Sportlichstes Mädchen“ und „Stärkster Junge“.

            In diesem vielseitigen Wettbewerb muss rasch übers Seil gesprungen, flink die Kletterstange erklommen, Hockwende auf Tempo absolviert sowie im Kastenbumerang Schnelligkeit und Gewandtheit bewiesen werden.

            Nach einem spannenden und fairen Leistungsmessen gratulieren wir dem sportlichsten Mädchen sowie stärksten Jungen jeder Jahrgangsstufe ganz herzlich.

            Ein großes Dankeschön geht an alle Lehrer, unserem FSJler Joshua Eißer und den Mädchen des Girls`Day, die als Wettkampfrichter sowie Riegenführer für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

             

            Das Sportlehrerteam der GS Mohorn

          • Von A wie Auge bis Z wie Zunge

          • 01.04.2025

            Der 25. März war für unsere dritten Klassen ein besonderer Tag. Mit Bus und Straßenbahn was für manche Kinder schon ein Erlebnis war) ging es nach Dresden ins Hygienemuseum. Hier erwarteten uns zwei nette Museumspädagoginnen im Kindermuseum. Gemeinsam erkundeten wir mit ihnen den Bau, die Funktion und so einige Kuriositäten unserer Sinnesorgane. Wir experimentierten z.B. mit Schallwellen, tricksten unsere Augen aus und stellten unseren Geruchssinn auf die Probe. Zum Schluss hatten alle noch genügend Zeit, auf eigene Faust durchs Kindermuseum zu streifen und kamen auch so zu manch aufschlussreicher Erkenntnis. All das kann nun in den nächsten Sachunterrichtsstunden angewandt und gefestigt werden.

             

            Marion Pitcha, Klassenlehrerin