29.10.2025
Aktuelles
- Herbstzeit
 
 
- Übergabe des Fördermittelbescheides zum Bau einer Sportanlage
- 30.09.2025 - Am 30.09.2025 fand die Übergabe der Bewilligung für den Bau der Außenanlage der Grundschule Mohorn statt. Im Beisein von Bürgermeister Herrn Rother, dem Beigeordneten Herrn Hahn, der Regionalmanagerin der LEADER-Region Silbernes Erzgebirge Frau Bezold, dem Gesamtelternsprecher Herrn Pawella und dem Vorsitzenden des Schulfördervereins Herrn Tondera übergab die Beigeordnete des Landratsamtes Frau Jacob-Hahnewald den Fördermittelbescheid an Herrn Rother. Sportlich umrahmt von Kindern der 3. und 4. Klassen und mit Unterstützung der Klasse 1b organisierte die Sportlehrerin Frau Pfeiffer einen kleinen Staffellauf. Symbolisch wurde der Staffelstab Herrn Rother übergeben. Mit großer Freude nahmen die Kinder und das Lehrerkollegium den Start zum Bau der Sportanlage auf. - H. Hahn 
 
 
- Altpapiersammlung
- 30.09.2025 - Liebe Eltern, - vom 20.10.2025 bis 17.11.2025 sammeln wir wieder Altpapier. - Bitte keine Knüllpappe sowie ungebündelt! - Vielen Dank! 
 Viele Grüße- Florian Grüneberger 
 
 
- Zukunftskiste Handwerk
- 23.09.2025 / 25.09.2025 - Am 23. und 25. September 2025 durften sich die 4. Klassen der Grundschule Mohorn über ein besonderes Projekt freuen: Die „Zukunftskiste Handwerk“ machte Halt und brachte spannende Einblicke in verschiedene Berufe mit. An beiden Tagen erwarteten die Kinder fünf Handwerksbetriebe, die ihre Arbeit vorstellten und praktische Mitmachangebote vorbereitet hatten. Unter Anleitung der Tischler stellten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Grillzange her, die anschließend individuell graviert wurde. Der Maler bot die Möglichkeit, eine kleine Leinwand mit unterschiedlichen Maltechniken zu gestalten. Mit Feilen, Hämmern und viel Fingerspitzengefühl entstanden beim Metaller kleine Spardosen. Im Bereich “Elektro“ wurde aus verschiedenen Bauteilen ein Solarwindrad zusammengesetzt – ein spannender Einblick in die Welt der erneuerbaren Energien. Die Friseurin stellte unterschiedliche Frisuren vor und ließ die Schülerinnen und Schüler mit Lockenwicklern und weiteren Utensilien experimentieren. Die Begeisterung war groß: Mit leuchtenden Augen berichteten die Kinder von ihren selbst hergestellten Werkstücken und den neuen Erfahrungen. Der Projekttag bot nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und erste Kontakte zu spannenden Berufsfeldern zu knüpfen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Handwerkerinnen und Handwerkern sowie den Organisatoren, die diese ereignisreichen und lehrreichen Tage möglich gemacht haben. - Franziska Damm, Klassenlehrerin der 4b 
 
 
- Ein Waldtag voller Genuss
- 18.09.2025 - Mit strahlenden Gesichtern und viel Begeisterung erlebten die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs der Grundschule Mohorn einen rundum gelungenen Waldtag. Der Projekttag, der unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ stand, bot den Kindern die Möglichkeit, ihr Wissen über die Getreidearten und deren Verarbeitung praxisnah zu vertiefen. - Der Tag begann für die Klasse 3b mit einer Wiederholung des Wissens rund um die verschiedenen Getreidearten. Daraufhin wurden die Kinder selbst aktiv: sie quetschten Hafer, mahlten Mehl an einer Handmühle und wogen unter Zuhilfenahme eines Rezeptes die Produkte genau ab. Mit ihren eigenen Händen backten die vier Gruppen ein Brot – ein voller Erfolg. - Während die eine Klasse fleißig Teig knetete, erkundete die andere den Schulgarten. Die Kinder lernten an der frischen Luft verschiedene Wiesenpflanzen zu bestimmen, die sich hervorragend für einen schmackhaften Kräuterquark eignen. Dabei betrachteten sie nicht nur das Aussehen der Pflanze, sondern erforschten auch die Funktion der Kräuter. Zur Halbzeit wechselten die Klassen die Gruppen, sodass jeder sein eigenes Produkt am Ende in den Händen halten konnte. - Der Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Essen. Das selbstgebackene Brot wurde mit dem hergestellten, individuellen Quark in der Schulküche verspeist. Abgerundet wurde der Waldtag mit einem gemeinsamen Lied, das die ereignisreichen Stunden abrundete. - Ein solcher fächerverbindender Unterricht, bei dem Theorie und Praxis so wunderbar zusammenfließen, ist ein wahres Highlight für die Kinder der Grundschule Mohorn. Es zeigt, wie viel Freude das Lernen in und mit der Natur bereiten kann. Dafür danken wir Herrn Voigt und seinem Team von Herzen. - Franziska Wordell 
 
 
- Auf die Räder – fertig – los!
- 16.09.2025 - 18.09.2025 - Seit Anfang des Schuljahres bereiteten sich die vierten Klassen auf ihre Fahrradprüfung vor. Fleißig wurde im Unterricht die Theorie (Vorfahrtsregeln, das Linksabbiegen, Teile eines verkehrssicheren Fahrrades und, und, und …) geübt und in einer schriftlichen Kontrolle abgefragt. Am 16. September ging es aber richtig los. Jetzt musste man an drei Tagen zeigen, dass man das, was man gelernt hatte, auch in der Praxis anwenden kann. Das sah am ersten Tag ziemlich chaotisch aus. Auf so viele Sachen musste man gleichzeitig achten: Balance halten, Verkehrsschilder, Gegenverkehr, ... Der Satz „Schulterblick, Handzeichen, Kontrollblick.“ wurde von den Ausbildern Herrn Lehrig und Herrn Mergner von der Verkehrswacht immer wieder wiederholt, so dass dieser bestimmt nicht so schnell vergessen werden wird. Geduldig erklärten sie den Kindern noch einmal die einzelnen Vorfahrtsregeln und machten auf Fehler aufmerksam. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem ehemaligen Kollegen, Herrn Binnewerg. Er war immer zur Stelle, wenn eine Kette locker wurde oder der Sitz richtig eingestellt werden musste. So wurde es mit jeder Übungsfahrt besser und alle Kinder konnten am Donnerstag gut vorbereitet ihre Prüfungsfahrt antreten. Auch wenn bei jedem nicht alles perfekt lief und manche gemeinsam mit ihren Eltern noch einige Sachen üben müssen, hat diese praktische Ausbildung allen Kindern viel Freude bereitet. - Wir bedanken uns recht herzlich bei den drei Männern von der Verkehrswacht. - Marion Pitcha 
 
 
- Unterstützung für die Gestaltung einer Bücherzelle für den Mohorner Schulhof
- 31.08.2025 
 
 
- Schulstart in Mohorn
- 29.08.2025 - Nach sechs Wochen Sommerferien und bei strahlendem Sonnenschein wurden am 9. August 32 mehr oder weniger aufgeregte Mädchen und Jungen in die Schulgemeinschaft unserer Grundschule aufgenommen. Mit einem lustigen Programm von der kleinen Hexe zogen die Viertklässler unter der Leitung von Frau Pitcha und Frau Damm die Schulanfängerinnen und Schulanfänger sowie alle Gäste in ihren Bann und erhielten dafür wohlverdient großen Applaus. Der Beigeordnete Herr Hahn und Frau Thümmel vom Schulförderverein zählten zu den ersten Gratulanten. Auch die Schulstörche gaben ein Klapperständchen und flogen Ehrenrunden zur Freude aller über den Schulhof. 
 An dieser Stelle sagen wir ein herzliches Dankeschön an die Eltern der 4. Klassen, Siegfried Sautner, unseren Hausmeister Andreas Hennig und Herrn Oertel vom Bauhof Mohorn für die hervorragende Unterstützung.
 
 „Die Schule öffnet ihre Türen“ hieß es dann in den ersten beiden Schulwochen im Rahmen des Projektunterrichts. Neben Schulranzen packen, Pausenbrot nicht vergessen, Freunde wieder treffen, Platz einräumen, Stundenplan war ein wichtiger Aspekt:- Sicher zur Schule - Viele unserer Schüler kommen bereits allein zur Schule. Das ist nicht nur richtig und wichtig, sondern trägt ungemein zum Reifen von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei. Dabei stellt der Schulweg entlang der B 173 in Mohorn sowie der Überquerung dieser eine besondere Herausforderung dar. - In den ersten Tagen des neuen Schuljahres trainieren wir deshalb gemeinsam mit dem Team der Polizeistation und dem Ordnungsamt Wilsdruff die Gefahrenstellen richtig zu erkennen und zu meistern. Dabei spielen das entsprechende Verhalten an der Ampel sowie das sichere Laufen an engen Stellen des Schulberges eine besondere Rolle. Mit unseren Schulanfängern wurde alles gründlich einstudiert. Die Zweitklässler beobachtete man sehr genau, ob sie sich richtig an den Gefahrenpunkten verhalten. Und unsere Großen wurden ebenfalls noch einmal dazu geschult. - Wir sagen ganz herzlich Danke für die Unterstützung des fachmännischen Personales der Wilsdruffer Polizeistation Herrn Wolf und Herrn Weiß sowie Herrn Wolf vom Ordnungsamt der Stadt Wilsdruff. - Das Team der GS Mohorn 
 
 
- Entdeckungstour durch Wilsdruff
- 20.08.2025 - Am 20.08.2025 fand für uns, die Kinder der Klasse 3b, der erste Wandertag statt. Mit dem Bus fuhren wir zunächst nach Wilsdruff zum Markt. Dort erwartete uns bereits der Stadtführer Herr Schlönvogt. Nach einer kurzen Vorstellung begann sofort der Rundgang. Bereits auf dem Markt gab es einiges zu entdecken. Neugierig schauten wir uns den Gullideckel mit der Aufschrift „Shell“, die alten Autos sowie den Brunnen „Wilde Sau“ an. Anschließend ging es weiter zum Wilsdruffer Rathaus und wir durften den Raum erkunden, in dem die Stadtratssitzungen stattfinden. Weiter liefen wir zur St. Nicolai-Kirche und lauschten gespannt den spannenden Geschichten des Stadtführers. Von dort ging es dann weiter zur Jakobi-Kirche. Zum Schluss liefen wir zurück zum Markt und beendeten unsere Stadtführung im „Bankenviertel“. Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle noch einmal an Herrn Schlönvogt für die tolle Führung durch die Stadt Wilsdruff sagen. - Im Anschluss an die Stadtführung betätigten wir uns noch sportlich beim Bewegungsparcour im Stadtpark. Mit dem Bus fuhren wir zurück zur Schule. - Klasse 3b mit Herrn Grüneberger 
 
 
- Schülerverkehr GS Mohorn
- 05.08.2025 - Liebe Eltern, - bitte entnehmen Sie dem angefügten Dokument den aktuellen Schülerfahrplan für das Schuljahr 2025/26. - Viele Grüße - Florian Grüneberger - Stellvertretender Schulleiter 
 
 
- Sportfest im Parkstadion Wilsdruff
- 24.06.2025 - In der letzten Woche vor den Sommerferien absolvierte die Grundschule Mohorn ihr Sportfest. Nach einer zünftigen Erwärmung unter der Anleitung der Dance-Girls ging es an die acht Stationen. Es gab ein Kräftemessen in den Leichtathletikdisziplinen Weitsprung, 50m-Lauf und Weitwurf. Außerdem konnten die Kinder an den Stationen Zweifelderball, Freizeitspiele, Ball über Leine und am Schwungtuch ihre Freude an der Bewegung ausleben. Um zwischen all den sportlichen Aktionen etwas zur Ruhe zu finden, wurde das Angebot „Entspannung“ gern angenommen. Zum Schluss liefen alle Athleten innerhalb der Klassenstufe eine sowie die Viertklässler zwei Stadionrunden unter lautstarker Motivation der Schulgemeinschaft. - Für unsere Rekordtafel im Schulhaus wurden jede Menge neue Bestwerte aufgerufen. So sind nun im 50m-Sprint eine Zeit von 7,47s, im Weitsprung eine Weite von 4,27m und im Weitwurf eine Weite von 49,90m verewigt. Wir danken allen Wettkampfrichtern, Teamführern und Herrn Gnannt ganz herzlich für ihre Unterstützung. - Das Sportlehrerteam der GS Mohorn 
 
 
- Probealarm mit anschließender Entdeckertour
- 17.06.2025 - Am 17.06.2025 schrillte kurz nach um acht der Hausalarm und alle anwesenden Personen verließen in Windeseile das Schulhaus. Als alle Kinder mit ihren Lehrerinnen geordnet am Treffpunkt standen, hörte man aus der Ferne bereits die Sirenen eines Feuerwehrautos. Dieses fuhr direkt auf den Schulhof. Nach der Klärung der Frage, ob alle das Gebäude verlassen hätten, löste sich das Rätsel. Die Schule brannte nicht. Es war glücklicherweise nur der alljährliche Probealarm. Zur Freude der Kinder blieb das Feuerwehrauto auf dem Schulhof und konnte nach und nach von allen Klassen bestaunt werden. Mit Begeisterung blickten die Schülerinnen und Schüler in das Innere des Autos und staunten über die zahlreichen Hilfsmittel, die permanent mitgeführt werden. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Mohorn bedanken. Ein besonderer Dank geht an Herrn Oertel, Herrn Scheibe, Herrn Arnhold sowie Herrn Senske, die sich ausgiebig Zeit für diesen besonderen Vormittag nahmen. - Florian Grüneberger 
 
 
- Waldtag XXL
- 12.06.2025 - Am 12. Juni 2025 fand für unsere vierten Klassen ein ganz besonderer Waldtag statt. Sie trafen sich am Morgen auf dem Schulhof mit den zukünftigen Erstklässlern, um mit ihnen gemeinsam den Vormittag im Tharandter Wald zu verbringen und sinnbildlich den Staffelstab an ihre Nachfolger weiterzureichen. - Nachdem jeder Vorschüler einen großen Begleiter gefunden hatte, wanderten die über 60 Kinder zum Tharandter Wald. Den Weg dahin nutzten sie, um sich gegenseitig kennenzulernen. Ein gemeinsames Frühstück am Porphyrfächer in Grund brachte die notwendige Energie für den folgenden Bau eines Barfußpfades. Fast alle Kinder waren mutig genug für einen anschließenden Test. Und so ging es ohne Schuhe über weiches Moos, spitze Steine und stachlige Zapfen. - Auf dem Spiegelweg sorgte dann ein kleiner Handspiegel auf der Nase für einen völlig neuen Blickwinkel auf den Waldweg. Dank der sicheren Führung durch die Großen stolperte dabei keiner der Vorschüler über Wurzeln oder Steine. - Bevor es zurück zur Schule ging, wurden noch mit verbundenen Augen Bäume erfühlt und anschließend sehend im Wald gesucht. - Zurück auf dem Schulhof waren sich Groß und Klein einig, dass die „Übergabe des Waldtages“ erfolgreich absolviert wurde. - Ein Dankeschön geht an Frau Sinapius und Herrn Vogt vom Umweltzentrum Freital e.V. für die Durchführung des Waldtages und an die begleitenden Erzieherinnen aus den Kitas Mohorn und Blankenstein. - Franziska Wordell und Kathrin Simon, GS Mohorn 
 
 
- Kindertag
- 02.06.2025 - Am 02.06.2025 begann die 1. Hofpause für die Kinder mit einer Überraschung. Dank der Spende des Bürgermeisters Ralf Rother gab es für alle Schülerinnen und Schüler ein Eis, sodass die Freude groß war. Die Kinder ließen sich es schmecken. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank. Anschließend versammelten sich alle am Kreis des Schulhofes und es gab eine weitere Überraschung. Anlässlich des Kindertages gab es für die Pausenbeschäftigung neue Spiele. Boule, Cornhole, Federball-Sets, ein Ringwurfspiel, ein Schwungtuch sowie ein Riesenmikado ließen die Kinderherzen höher schlagen. Ausgiebig und neugierig probierten die Kinder die Spiele aus. Nach einer verlängerten Hofpause ging es zurück in die Klassenzimmer. Für die kommenden Hofpausen werden Ausdauer, Geduld und Teamgeist, der bei vielen Spielen im Mittelpunkt steht, gefragt sein. - Florian Grüneberger 
 
 
- Vorlesewettbewerb
- 02.06.2025 - Am Montag, den 2. Juni 2025, fand in der Grundschule Mohorn traditionsgemäß der Vorlesewettbewerb der vierten Klassen statt. Alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen versammelten sich dazu im Dorfgemeinschaftshaus um den sechs besten Leserinnen und Lesern aus Klasse vier zuzuhören. Im ersten Teil des Wettbewerbs stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Lieblingsbuch vor und lasen anschließend daraus eine spannende Textstelle. Im zweiten Teil bekamen die Schülerinnen und Schüler einen unbekannten Text vorgelegt, den sie ebenfalls flüssig und ausdrucksstark vorlesen sollten. Am Ende gelang es Linus, sich an die Spitze zu lesen und sich gegen seine starken Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu behaupten. Mit seinem Lieblingsbuch „Das Klugscheißerchen“ von Marc-Uwe Kling sorgte er nicht nur für einige Lacher sondern belegte auch den ersten Platz, dicht gefolgt von Marina auf dem zweiten und Annika auf dem dritten Platz. Zusätzlich zu ihren Preisen bekamen die drei Gewinner von der Bücherstube Siegemund in Wilsdruff einen Büchergutschein. Auch die weiteren Platzierten gingen nicht leer aus und erhielten für ihren Beitrag einen Trostpreis. Herzlichen Dank an die Bücherstube Siegemund für die freundliche Bereitstellung der Preise. - Josephin Knoth 
 
 
- Flinke Wiesel - Emsige Bienen - Weise Eulen
- 21.05.2025 - Das hört sich wie Indianerstämme an. Es sind jedoch Gruppennamen für die Kinder der Klassen 3 zu den diesjährigen Waldjugendspielen in Bärenfels. An 8 Stationen konnten sie ihr Wissen rund um den Wald einbringen, ihre Geschicklichkeit testen und auch so manche interessante Information von den Forstfacharbeitern erhalten. Sie sägten und stapelten Holz um die Wette. Sie erfuhren Wissenswertes über Bienen, die Jagd und erlebten Forstmaschinen in Aktion. Viel Freude bereitete das Zielwerfen mit Zapfen, das Sammeln von Müll und das Naschen von Honig und Würstchen. Am Ende des Tages meinten einige Kinder:“ Ich hatte mir das ganz anders vorgestellt. Aber es war ja viel, viel besser.“ Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Staatsbetriebes Sachsenforst für die Organisation der Veranstaltung sowie beim Mohorner Schulförderverein und unseren Eltern. Sie haben uns bei der Finanzierung der Fahrt mit dem Sonderbus unterstützt. - Klassen 3a und 3b mit Frau Pitcha und Frau Damm 
 
 
- Fahrradfahren – aber richtig
- 14.-16.05.2025 - Was gehört an ein verkehrssicheres Fahrrad? Wie sitzt mein Helm richtig? Wann muss ich anderen die Vorfahrt gewähren? Diese und viele andere wichtige theoretische Dinge lernten unsere Viertklässler im Sachunterricht. Höhepunkt der Lerneinheit war aber die praktische Radfahrausbildung mit abschließender Prüfung. Vom 14. bis 16. Mai 2025 waren deshalb Polizeihauptmeister Mike Lehrig mit seinen Kollegen und Herr Binnewerg von der Verkehrswacht Weißeritz e. V. bei uns zu Gast. Unser Pausenhof verwandelte sich durch die aufgestellten Verkehrsschilder in einen Übungsplatz und zwei Tage lang wurde intensiv daran gearbeitet, all die Regeln und Abläufe sicher anzuwenden. Am letzten Tag stand dann die Prüfungsfahrt auf dem Plan. Trotz großer Aufregung stellten alle Kinder ihr Können erfolgreich unter Beweis und bekamen im Anschluss ihren Fahrradpass überreicht. Wir wünschen nun allzeit unfallfreie Fahrt. - Kathrin Simon, GS Mohorn 
 
 
- Tag der offenen Tür - Schulluft schnuppern
- 16.05.2025 - Am 16.05.2025 fand an der Grundschule Mohorn der traditionelle Tag der offenen Tür statt. Eltern, Großeltern, zukünftige Schulanfängerinnen und –anfänger sowie Interessierte kamen zahlreich. Der Mohorner Ortsvorsteher Herr Börner und der Beigeordnete Herr Hahn folgten ebenfalls der Einladung. Das Programm war sehr vielfältig. Mit neugierigen Blicken wurden die Ergebnisse der Projektwoche „Reise durch die Zeit“ betrachtet. So konnten Gegenstände aus der Zeit um 1900, aber auch aus Zeiten der DDR angeschaut werden. Fotos von Ausflügen auf die Burg Kriebstein standen ebenso im Fokus wie die Reise zu den Ureinwohnern Nordamerikas oder in die Steinzeit. Die Gäste verweilten außerdem gern im Schülercafé. Beliebte Angebote waren der Bewegungsparcours in der Turnhalle, der von Frau Förster-Liebe geleitet wurde. Der Schulförderverein betreute das Glücksrad und konnte sich vor Andrang kaum retten. Weiterhin boten die Erzieherinnen und Erzieher des Hortes Angebote, beispielsweise das Bogenschießen, an. Außerdem konnte der Kneippraum angeschaut und Kneippanwendungen durchgeführt werden. Frau Eißer bastelte mit den Kindern einen farbenfrohen Froschstiftebecher. Unser FSJler Herr Eißer sorgte mit seinen (Gesellschafts-)spielen für große Begeisterung. Zum Abschluss des Tages der offenen Tür zeigten unsere Dance-Girls unter der Leitung von Frau Knoth ihr Talent. Vielen Dank noch einmal an alle Unterstützenden ohne die eine so große Angebotsvielfalt nicht machbar gewesen wäre. Ein herzliches Dankeschön geht zudem noch einmal an den Ortschaftsrat Mohorn für die Übergabe eines Büchergutscheins für die Bibliothek sowie den Pausenpiraten für die Vorstellung des Essensangebotes an der Grundschule. - Florian Grüneberger 
 
 
- Ein Ausflug voller Spaß und gesunder Botschaften
- 13.05.2025 - Am 13. Mai 2025 unternahmen alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Grundschule Mohorn einen besonderen Ausflug: Mit Sonderbussen ging es am Morgen zum Kraftwerk Mitte nach Dresden. Dort stand der Besuch des AOK-Kindertheaterstücks „Henrietta in Fructonia“ auf dem Programm. Die Aufführung vermittelte auf kreative und unterhaltsame Weise wichtige Inhalte zu den Themen gesunde Ernährung und Bewegung. Alle Kinder verfolgten die spannende Geschichte mit großer Begeisterung. Besonders der sprechende Kochlöffel Quassel und der schillernde Zauberer Banano Banani sorgten für viel Heiterkeit und blieben den Kindern noch lange in Erinnerung – auch auf der Rückfahrt nach Mohorn waren sie ein beliebtes Gesprächsthema. Der Theaterbesuch war ein rundum gelungenes Erlebnis, das den Schülerinnen und Schülern nicht nur Spaß bereitete, sondern auch wertvolle Impulse für den Schulalltag lieferte. Ein herzlicher Dank gilt der AOK, die diesen ereignisreichen Tag organisiert und ermöglicht hat. - Franziska Damm, Klassenlehrerin der 3b 
 
 
- Projektwoche "Reise durch die Zeit"
- 13.05.2025 - In der Woche vom 05.05.2025 bis zum 09.05.2025 verwandelten sich die Klassenzimmer in ganz besondere Themenräume, denn es fand unsere diesjährige Projektwoche „Reise durch die Zeit“ statt. Die Kinder der Klassen 1a und 1b beschäftigten sich mit dem Leben im Mittealter und kamen die gesamte Woche kostümiert als Burgfräuleins oder Ritter zur Schule. An einem Tag fuhren die Kinder mit ihren Lehrerinnen zur Burg Kriebstein und erkundeten diese. Die Klasse 2a verreiste in die Zeit der Omas und Uromas. Das Klassenzimmer verwandelte sich bereits am ersten Tag in ein kleines Museum mit historischen Ausstellungsstücken. Teppichklopfer, Waschbretter und Schreibmaschinen führten zu neugierigen Augen. An einem Tag fuhr die Klasse 2a zur Possendorfer Windmühle und sah die frühere Arbeitswelt eines Müllers. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b reisten in den Wilden Westen und beschäftigten sich intensiv mit den Ureinwohnern Nordamerikas. Am Dienstag besuchten sie das Karl May Museum in Radebeul und informierten sich über das Leben der Indianer. Das Basteln von Schmuck war ein großer Bestandteil der Projektwoche und bereite den Kindern große Freude. Die Klassen 3a und 3b verreisten in das Jahr 1900 und beschäftigten sich mit dem Leben der Menschen zur damaligen Zeit. Vor allem der damalige Schulunterricht führte zu großen Augen bei den Kindern. Die Klasse 3b erlebte im Dresdner Schulmuseum eine Schulstunde der Kaiserzeit. Die Klasse 4a reiste in die Zeit der DDR, wodurch zahlreiche originale Exponate stolz von den Kindern vorgestellt werden konnten. Gleich am ersten Tag der Projektwoche ging es in die Freitaler Spielzeugschachtel, bei der die Kinder mit Begeisterung Spielzeug aus Zeiten der DDR ausprobierten und kaum wieder mit zurück in die Schule wollten. An den weiteren Tagen stand etwas Geschichtsunterricht auf dem Plan sowie mehrmals das Zubereiten und Ausprobieren von typischen DDR-Gerichten. Im Schulhaus duftete es beispielsweise von weitem nach leckerer Soljanka. Den größten Zeitsprung erlebten die Kinder der Klasse 4b. Sie verreisten in die Steinzeit, kreierten Steinzeitlandschaften und informierten sich über das damalige Leben. Zudem gehörten steinzeitliche Sportaktivitäten zum Programm. Die fünf Tage der Projektwoche vergingen so wie im Flug und endeten am Freitag mit der Einladung des Mohorner Kindergartens zur Teilnahme an der Zirkusgeneralprobe. Unsere Erst- bis Drittklässler durften dadurch bereits etwas Zirkusluft für unsere Projektwoche im kommenden Schuljahr schnuppern. - Die zahlreichen Eindrücke der Projektwoche werden den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben. Wir danken an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich allen Unterstützenden, ohne die eine solch erlebnisreiche Projektwoche undenkbar wäre. Ein weiteres Dankeschön geht an die Erzieherinnen des Kindergartens für die Einladung zu der sehr gelungenen Generalprobe. - Florian Grüneberger und das Team der Grundschule Mohorn